Josef Distler Holzblasinstrumente Stuttgart - Aktuelles
Diese Seite ist von 2013, die aktuelle Seite erhalten Sie durch Klick auf "Aktuelles"

  Logo Holzblasinstrumente Distler 
Josef Distler
Holzblasinstrumente

Fachgeschäft und
Meisterwerkstatt
 
Böheimstraße 68
70199 Stuttgart
Telefon: 0711/6403740
Telefax: 0711/6409396
email:
info@josefdistler.de
 
Öffnungszeiten
Di-Fr 10.00 - 12.30
14.00 - 18.30
Sa 9.00 - 13.00
montags geschlossen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Spende für Olgäle Stiftung


Bei unseren Saxophontagen 2013 haben wir auch dieses Jahr auf die Teilnahmegebühren an den Workshops verzichtet und stattdessen um eine Spende für die Olgäle Stiftung für das kranke Kind e.V. gebeten. Wir haben den gespendeten Betrag aufgerundet und konnten 760,-- Euro an die Olgäle Stiftung überweisen. Wir danken allen Spendern.


Saxophontage 2013

Auch in diesem Jahr finden bereits zum 10. Mal, nach dem Umzug, zum ersten Mal in unseren neuen Geschäftsräumen, in der dritten Maiwoche unsere Saxophontage 2013 statt. Neben einer großen Saxophonausstellung und einer Notenpräsentation können Sie Mundstücke und Blattschrauben testen. Außerdem bieten wir Ihnen eine Woche lang mehrere Veranstaltungen, bei denen es entweder etwas über oder vom Saxophon zu hören gibt, oder bei der Sie selbst mitspielen können. Alle Veranstaltungen und die Ausstellung finden in unseren neuen Geschäftsräumen: Böheimstraße 68 in 70199 Stuttgart statt.

Die Teilnahme an den Workshops ist auch diese Jahr kostenlos.
Wir bitten stattdessen um eine Spende für die:
Olgäle Stiftung für das kranke Kind E.V.
Im letzten Jahr konnten wir der Olgäle Stiftung 550,-- Euro überweisen.
Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, sind Anmeldungen zu den Workshops unbedingt notwendig!!

Montag bis Samstag :      Saxophonausstellung 13.-18. Mai 2013
Montag, 13. Mai :              Atmung, Ansatz, Technik    mit Reiner Witzel
Dienstag, 14. Mai :           Der Saxophonkrimi - kann ein Saxophon stimmen?
Mittwoch, 15. Mai :           Ensembleworkshop mit Thomas Voigt
Donnerstag, 16. Mai :       Funky Groove Saxophon mit Max Merseny
Freitag, 17. Mai :               Swing Workshop mit Wolfram Dullnig
Samstag, 18. Mai :            Saxophonschnupperstunde
                                             Saxophonensemble



Saxophonausstellung vom 13. – 18. Mai 2013  zurück nach oben

Es werden wieder aus-sergewöhnliche Saxo-phone / Sondermodelle und Messeneuheiten von folgenden Herstel-lern zu sehen und zu testen sein:
Henri Selmer, Conn,
Julius Keilwerth,
Antigua, Yamaha,
Rampone & Cazzani,
Jupiter, Expression, Yanagisawa, LeMonde
Mauriat, System 54, Buffet-Crampon und Brancher
.
Testen sie Saxophonmundstücke von:
Charles Bay, Brancher, Selmer, Otto Link, Meyer, Vandoren, Lebayle, Jody Jazz, usw. Vergleichen Sie Blattschrauben von: Francois Louis, Vandoren, BG und Rovner, oder stöbern Sie in unserem Notenangebot, speziell für Ensemble. Natürlich gibt es auch spezielle Ausstellungsangebote.


Atmung, Ansatz, Technik    mit Reiner Witzel  zurück nach oben
Auftakt ist am Montag, dem 13. Mai 2013, mit Reiner Witzel. Der Workshop Vermittelt Grundlagen des Saxophonspiels im Bereich Ansatz, Atmung, Haltung, Fingertechnik, Intonation etc. Die Fa. A. Stölzel, Wiesbaden präsentiert eine große Auswahl an Paul Mauriat Saxophonen und ausgewählte Produkte des Mundstück- und Blattherstellers Vandoren. Der Dozent Reiner Witzel studierte Saxophon in Köln und New York und musizierte mit Größen wie Marla Glen, Sasha, Udo Lindenberg und mit der Harald Schmidt Band von Helmut Zerlett. Reiner Witzel ist Dozent für Saxophon an der Hochschule für Musik in Frankfurt und Düsseldorf. Um Anmeldung wird gebeten.
Beginn: 18,30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std., Eintritt: frei


Der Saxophonkrimi-oder kann ein Saxophon stimmen?     mit Daniela Wahler
  zurück nach oben
Am Dienstag, dem 14. Mai 2013, haben wir die Saxophonistin Daniela Wahler bei uns zu Gast. Die Inhalte des Workshops sind: Was ist Intonation? Spezialfall Saxophon? Intonationsübungen als Solist und im Ensemble. Erstellen eines persönlichen Intonationsprofils. Dieser Workshop wird unterstützt durch Yamaha.
Daniela Wahler wurde 1979 in Bad Kissingen/Unterfranken geboren. Ausbildung/Studium:
  • Nach dem Abitur Besuch der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl
  • 2000 bis 2004 Diplomstudium Musiklehrer im Fach Saxophon an der Musikhochschule in Freiburg bei Prof. J. Demmler, Zusatzfach Dirigieren bei Prof. K. Hövelmann, Nebenfach Klarinette bei Hermann Haege
  • 2002 Dirigentenprüfung C3 und im Folgejahr Staatliche Anerkennung als Leiterin von Blasorchester im Nordbayerischen Musikbund
  • 2003 bis 2005 Stipendiatin der Studienstiftung des dt. Volkes
  • 2004/2005 Aufbaustudium am Conservatoire von Montpellier (Frankreich) bei Philippe Braquart, Abschluss mit Auszeichnung im Fach Kammermusik
  • Masterclasses und Fortbildungen u. a. mit Claude Delangle, Jean-Denis Michat, Vincent David, Fabrizio Mancuso, Arno Bornkamp, Johann Moesenbichler, Jochen Wehner
    Berufliche Tätigkeiten:
    freischaffende Saxophonistin, Dirigentin und Saxophonlehrerin im Raum Freiburg, Dozentin bei diversen Orchestern und auf Saxophonworkshops in ganz Süddeutschland
  • Saxophonlehrerin an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau in Staufen und an der Jugendmusikschule Hochschwarzwald
  • seit 2005 Dirigentin des Hauptorchesters des Musikvereins "Harmonie" Vörstetten
  • Dozentin/Jurorin in den Musikverbänden Nordbayerischer Musikbund, Blasmusikverband Baden-Württemberg (z. B. BMV Heidenheim und Biberach) und Bund deutscher Blasmusikverbände (BDB-Akademie Staufen sowie div. Einzelverbänden)
  • Jurytätigkeit beim Regionalentscheid Jugend musiziert
  • Aushilfe in den Orchestern von Theater Lübeck, Orchestre National de Montpellier, Theater Freiburg
  • seit 2004 Saxophonistin im Ensemble "Selisih" für Neue Musik (www.ensemble-selisih.de), Zusammenarbeit mit div. Komponisten (z. B. Dieter Mack), Zusammenarbeit mit Goethe-Institut, Konzertreisen (inkl. Workshops) nach Kambodscha, Indonesien, Neuseeland und Philippinen
  • seit 2005 Baritonsaxophonistin im südfranzösischen Saxophonquartett "ELYAS", diverse Konzertprojekte und -reisen in Deutschland, Südfrankreich und Spanien; "ELYAS-Akademie" (Saxophonakademie für Solo- und Ensembleliteratur), CD-Einspielung " Couleurs XXème " (erscheint im Juli 2011)
  • seit 2007 Baritonsaxophonistin im Saxophonquartett "Saxofourte" (www.saxofourte.de) CD-Einspielungen: " Tango Affairs " (erscheint im Juni 2011), " Robbe Ronaldine am Ball " (2010 - saxophonistisches Hörspiel mit illustriertem Begleitbuch) und " Bannoutah " (2009 - African Music for Saxophone Quartet)
  • 2011 Solistin der Jungen Philharmonie Schwaben (www.jps-ulm.de)
    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung zum Workshop ist unbedingt notwendig.
    Beginn:18.30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std., Eintritt: frei


    Workshop Ensemblespiel  zurück nach oben
    Thomas VoigtAm Mittwoch, dem 15. Mai 2013 findet ein Workshop zum Thema Ensemblespiel bei uns statt.
    Geleitet wird der Workshop von Thomas Voigt, dem Leiter des Wuppertaler Saxophonorchesters, der bereits zum 10. mal bei uns zu Gast ist. Ziel dieses Workshops
    ist es mit allen Saxophonisten ein großes Saxophonorchester zu bilden und gemeinsam zu musizieren. Dazu sollten alle Teilnehmer über Grundkenntnisse (mindestens 1 Jahr Unterricht) des Saxophonspiels verfügen. Eine Anmeldung mit Angabe des Instruments (Sopran-, Alt-, Tenor- oder Baritonsaxophon) ist unbedingt erforderlich. Dies ist auch eine tolle Gelegenheit Mitspieler für ein Saxophonensemble kennen zu lernen. Dieser Workshop wird unterstützt durch Keilwerth Saxophone, die man natürlich aus ausgiebig testen kann.
    Thomas Voigt
    25 Jahre Erfahrung in Spiel und Unterricht - eine musikalische Vita.
    Seit mehr als 25 Jahren ist der Wuppertaler Saxophonist, Dirigent und Arrangeur Thomas Voigt in Sachen Musik unterwegs: Konzertreisen und Dozententätigkeiten führten ihn nach China, Frankreich, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, USA und in die Schweiz. Seit 1986 unterrichtet er Menschen unterschiedlichsten Alters und Könnens. Seine vielfältigen Erfahrungen kommen dabei allen zugute, die ihr Saxophonspiel verbessern oder es erst lernen wollen.
    Thomas Voigt wirkte mit bei verschiedenen sinfonischen Orchestern, darunter der Rumänischen Staatsphilharmonie, den Bochumer Sinfonikern und dem Wuppertaler Sinfonieorchester. Er spielte bei Theater-, Musical-, Opern- und Tanzproduktionen, unter anderem bei Pina Bausch, dem "Werther" von Massenet und "Kiss me Kate" von Cole Porter. Sein musikalisches Spektrum umfasst zudem ein umfangreiches Programm als Solist. Hier spielt er überwiegend Kammermusik, häufig mit Orgelbegleitung. Er sammelte Erfahrungen in der Blasmusik und in Big-Bands. Für verschiedene Organisationen richtet er im In- und Ausland Workshops zu unterschiedlichen Themen aus. Er arbeitet mit Radio- und Fernsehsendern zusammen.
    Einige Jahre war Thomas Voigt Kreisdirigent für den Oberbergischen Kreismusikerverband sowie Dozent für Saxophon beim internationalen Musikfestival in Schladming (Österreich) und am Kulturhotel "Laudinella" in St. Moritz (Schweiz). Des Weiteren war er Chorleiter in Duisburg-Rheinhausen, Mitglied des "Classic-Art-Ensembles" sowie Dirigent und künstlerischer Leiter eines sinfonischen Blasorchesters in Velbert.
    1987 gründete Thomas Voigt das Wuppertaler Saxophonquartett "Die Saxophoniker", in dem er bis heute Baritonsaxophon spielt. 1993 erschien die CD "Just for fun" mit Werken von Gershwin bis Bach.
    1993 initiierte er ein in Deutschland einmaliges Projekt: das Wuppertaler Saxophonorchester SAX FOR FUN. Heute spielen hier unter seiner künstlerischen Leitung 80 Hobby- und Profimusikerinnen und -musiker. Mit zwei Konzertprogrammen pro Jahr und zahlreichen Auftritten, auch für gemeinnützige Zwecke, gehört SAX FOR FUN zum festen Bestandteil des kulturellen und karitativen Lebens in Wuppertal und Umgebung. (www.saxforfun.org) Seit 1995 sind viele Arrangements aus Voigts Feder für verschiedene Saxophonbesetzungen im Saxophonfachverlag "Chili Notes" erschienen. (www.saxophon.com).
    Seit 1997 gehört er zum Dirigenten- und Dozententeam des Landesblasorchesters NRW. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal für das Fach Musikpsychologie.
    2002 bis 2007 ist Thomas Voigt Endorser für die Saxophonfirma Jupiter.
    2003 erscheint die CD "Good News from China" des Landesblasorchesters NRW unter der Leitung von Renold Quade, auf der Thomas Voigt von Max Bruch "Kol Nidrei" für Altsaxophon solo und Blasorchester spielt.
    2005 gründet Thomas Voigt das Salonorchester "Schlauchboot". In diesem Jahr kommt auch die CD "Capella Musicale" auf den Markt, auf der er gemeinsam mit Melanie Anker (Saxophone) und Ulrike Boller (Klavier & Orgel) Werke für ein und zwei Saxophone mit Begleitung spielt. Diese CD ist eine der ersten auf dem deutschen Markt, auf der zwei Saxophone gleichzeitig mit einem Begleitinstrument zu hören sind.
    2006 ist er Mitbegründer des Jazzquartetts "The4Jazz".
    Seit 2007 ist Thomas Voigt Endorser für die Saxophonfirma Keilwerth, von einem kleinen Abstecher zur Firma Yamaha abgesehen.
    2012 wird die CD seines Wuppertaler Saxophonorchesters SAX FOR FUN mit dem Schwerpunkt "Karneval der Tiere" erscheinen.
    Er war Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband DTKV (www.dtkv.org) und ist organisiert in der Arbeitsgemeinschaft deutscher Saxophonisten e.V. ARDESA (www.ardesa.de), der World Association for Symphonic Bands and Ensembles WASBE (www.wasbe.de) und der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik IGEB.
    Beginn:18.30 Uhr, Dauer:2,5 Std., Eintritt : frei


    Funky Groove Saxophon  mit Max Merseny  zurück nach oben
    Max MersenyAm Donnerstag, dem 16. Mai 2013 veranstalten wir gemeinsam mit Artis-Music, dem deutschen Vertrieb von H. Selmer/Paris, einen Funk Saxophon Workshop mit Max Merseny. Inhalt des Workshops:
  • die Stilrichtung Funk,
  • Rhythmus/Groove,
  • Improvisation,
  • Sound.
    Max Merseny kam am 14.05.1988 als Sohn ungarischer Eltern zur Welt, welche für ihn von Beginn an von Musik geprägt war. Diesen Umstand hatte er vor allem seinem Vater Thomas Merseny zu verdanken, der als Sänger und Gitarrist in vielen bekannten Orchestern spielte. Bereits im Kindesalter erhielt er Klavierunterricht und besuchte verschiedene Musikschulen. Zum Saxophon fand Max Merseny schließlich 1999 auf dem musischen Pestalozzi-Gymnasium. Während seiner Schulzeit nahm er Unterricht bei renommierten Lehrern wie Ingo Erlhoff, Axel Kühn, Peter Kral und Leszek Zadlo. Nach seinem Realschulabschluss 2004 wurde Max Merseny dann als gerade mal 16 jähriger an der Münchener Hochschule für Theater und Musik angenommen, um in den Folgejahren von Musikgrößen wie Thomas Zoller, Tony Lakatos und Paulo Cardoso unterrichtet zu werden. Im Jahr 2008 schloss er das Musikstudium erfolgreich mit dem Diplom ab und unternahm neben dem Masterstudium bei Gregor Huebner, mehrere Studienreisen nach New York, wo er von Jazz-Veteranen wie Bob Franceschini, Gregoire Maret, Steve Slagle und Barry Harris betreut wurde. New York war für Max jedoch nicht nur als Mekka des Jazz interessant, sondern auch als Wiege einer anderen revolutionären Musikkultur: dem HipHop. Jener ist neben Soul und R&B, Max' zweite große Leidenschaft, die er ebenfalls von der Pike auf gelernt und studiert hat. So verwundert es nicht, dass Max bereits mit einigen namhaften nationalen und internationalen HipHop-Acts wie Umi, Roger Rekless, 4zu1, Raggasnoda Click, Main Concept, Boshi San usw. zusammen gearbeitet und auf der Bühne gestanden hat. In Sachen Soul war Merseny vor allem national mit den "Delicious Groove Gourmets" oder den "Capones" unterwegs. Ähnlich lang liest sich die Liste der Jazzer, mit denen Max Merseny schon gespielt hat: Patrick Scales, Ezra Brown, Ron Long, Michael Riessler, Till Brönner, Robby Ameen, Torsten Goods, Leslie Mandoki Soulmates und Manuel Orza sind nur ein paar der Namen. Im September 2011 erschien Mersenys Debütalbum "Thank Y´All" über enja Records, welches mit Gastbeiträgen befreundeter Musiker wie z.B. Tony Lakatos, Patrick Scales, Roger Rekless uva. aufwartet und Merseny unter anderem die Echo-Nominierung in der Kategorie "Best Newcomer" einbrachte. Infolgedessen nahm Merseny zudem bis Mitte dieses Jahres erstmalig klassischen Unterricht bei Lehrer Daniele Comoglio, im Rahmen eines DAAD Stipendiumaufenthalts am Conservatorium in Mailand/Italien. Und als wäre das alles nicht schon genug, versüßt uns Merseny das ausgehende Jahr 2012 im November noch mit einer Live EP auf Vinyl, die den Titel "incontri" tragen wird. Namenspatron der Platte ist der gleichnamige Geheimtipp unter den Jazzclubs "incontri" in Rohrbach bei Pfaffenhofen, welcher im Juli 2012 Austragungsort eines für Merseny derart besonderen Konzertabends war, dass es sich der Münchner Jazzhopper nicht nehmen lassen konnte, jenen Gig auf Vinyl zu verewigen. Mit einer Mischung aus Live-Versionen der Songs von "Thank Y'All" und neuen unveröffentlichten Kompositionen schließt "incontri" wunderbar die Brücke zum nächsten für Herbst 2013 geplanten Album Mersenys. Entstanden ist jenes Live-Juwel unter der Mitwirkung von Ausnahmemusikern wie dem Gitarristen Ferdinand Kirner, Matthias Bublath an den Keyboards, dem Rapper und DJ Roger Rekless, sowie Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass. Komplettiert wurde jene virtuose Jazzrunde durch Mersenys prominenten New Yorker Mentor, den Altsaxophonisten Alex Han aus der Band Marcus Millers. Man darf auf dieses vorgezogene Weihnachtsgeschenk und die Zukunft also äußerst gespannt sein.
    Um Anmeldung wird gebeten.
    Beginn:18.30 Uhr, Dauer:ca.2,5 Std., Eintritt: frei


    Swing Workshop   mit Wolfram Dullnig  zurück nach oben
    Wolfram Dullnig Gemeinsam mit der Fa. Julius Keilwerth veranstalten wir am Freitag, dem 17. Mai 2013, einen speziellen Swing-Workshop für Saxophonisten. Der Swing Workshop richtet sich an alle Anfänger in Sachen Swing. Es geht um die Veränderung des Rhythmus - von der notierten zur gespielten Fassung, incl. der dazugehörigen Artikulationen und der Synkopen. Gemeinsam wird mit Hilfe leichter Übungen der Swing erarbeitet. Saxophone von Julius Keilwerth und Buffet Crampon können Sie an diesem Abend ebenfalls ausgiebig in großer Auswahl testen.
    Wolfram Dullnig Geb. 1971 Lebt und arbeitet als Musiker und Musikpädagoge in Kärnten bzw. Tirol. Saxophon-Studium an der Jazzabteilung des Kärntner Landeskonservatoriums. Seit 1992 Lehre an der Landesmusikschule Lienz bzw. Sillian. Rege Tätigkeit als Studiomusiker für CD- bzw. Fernsehproduktionen. Internationale Konzerte in Spanien, Schweiz, Italien, Holland, Deutschland, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Griechenland, Karibik … Gründungsmitglied der Beatstreetband, Big Band Lienz, spielte mit Carinthian Lakeside Jazzorchestra , Uwe Kröger, Doretta Carter, Sabine Neibersch, Willi Langer, Christian Radovan, Luis Riveiro, Ines Reiger, Walter Grassmann, Rüdiger Baldauf, Martin Koller,… Seit 2001 wurden mit dem Projekt SAXOLUTION 5 CDs und seit 2002 mit dem Projekt SAX ROYAL 3 CDs unter eigenem Namen veröffentlicht.
    Um Anmeldung wird gebeten.
    Beginn: 18.30 Uhr, Dauer: ca. 2.5 Stunden Eintritt: frei


    Saxophonschnupperstunde   mit Lajos Bartha   zurück nach oben
    Für alle von 8 - 88 Jahren, die schon immer einmal Saxophon spielen wollten und sich nicht trauten, der Meinung waren, sie seien unmusikalisch oder das Saxophon schwer zu spielen sei. Lassen Sie sich davon überzeugen, wie leicht Saxophonspielen geht und wie viel Spaß man dabei haben kann. Es sind keinerlei Notenkenntnisse und Vorkenntnisse erforderlich. Wenn Sie schon immer einmal Saxophon spielen wollten, dann haben Sie am Samstag, dem 18. Mai 2013 ab 9.00 Uhr die Gelegenheit dazu. Vereinbaren Sie Ihre persönliche Schnupperstunde mit dem erfahrenen Saxophonlehrer Lajos Bartha.
    Dauer: ca. 40 Minuten.
    Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.


    Saxophonensemble   zurück nach oben
    Bei den Saxophontagen 2011 haben sich 17 Saxophonspielerinnen und Spieler zu einem Saxophonensemble unter Leitung von Andreas Krennerich zusammengefunden. Wir treffen uns zwei mal im Monat zur Probe. Am Samstag, dem 18. Mai 2013, ab 15.00 Uhr, haben Sie bei einer öffentlichen Probe die Möglichkeit sich von den Fortschritten des 2011 gegründeten Saxophonensembles selbst zu überzeugen und bei Interesse im 2. Teil der Probe auch selbst mitzuspielen.
    Andreas Krennerich: Sopranino-,Sopran-, Alt- und Baritonsaxophon. Saxophonstudium in Stuttgart. Konzerttätigkeit als Saxophonist mit besonderem Interesse an J.S. Bach, Béla Bartòk, Luciano Berio, Olivier Messiaen, Karlheinz Stockhausen und improvisierter Musik. Aktuelle Ensembles: nu ART trio mit Rike Kohlhepp(Geige/Stimme und Thomas Reuter(Piano/Stimme); krennerich/vierkötter mit Gerd Vierkötter(Schlagzeug); PLASMA 8 mit Thomas Reuter(Piano/Stimme); BLANK mit Rike Kohlhepp(Geige/Stimme); Herr Krennerich und Herr Lehmann mit Lömsch Lehmann(Saxophon/Klarinette). Mitinitiator des Stuttgarter Saxophonfestivals(www.saxophonfestival.de). Unterichtstätigkeit in Germersheim und Stuttgart mit besonderem Interesse an Kammermusik und Ensemblearbeit mit und ohne Improvisation.



    Querflöten Workshop

    am Samstag, dem 11.Mai 2013 mit

    Gaby Pas-Van Riet (Soloflötistin SWR-Rundfunkorchester)    Gaby1Der Querflöten-Workshop am 11. Mai 2013 um 15.00 Uhr steht unter dem Motto : musizieren, informieren, Tipps & Tricks des Flötenspiels
    Das Programm besteht aus folgenden Punkten :
    • gemeinsames „Aufwärmen”,
    • Tipps zum Ansatz und Luftfluss
    • erfolgreiche Übungen zur Verbesserung von Klang
    • Technik und Intonation,
    • kleine musikalische Visitenkarte von
      Gaby Pas-Van Riet,
    • Pause,
    • Erarbeitung eines Ensemblestücks unter Leitung von Gaby Pas-Van Riet,
    • abschließende „Fragestunde”.
    Jeder Teilnehmer sollte Instrument, Notenständer und Schreibmaterial mitbringen. Notenmaterial wird bereitgestellt. Vor und nach dem Workshop und in der Pause haben die Teilnehmer Gelegenheit Flöten auszuprobieren und in den ausgewählten Noten zu schmökern. Gaby Pas-Van Riet ist gerne bereit bei der Flötenauswahl zu helfen. Der Workshop findet in unseren Geschäftsräumen: Böheimstraße 68, 70199 Stuttgart statt. Wichtig: Bitte unbedingt vorher anmelden. Tel: 0711/6403740 oder info@josefdistler.de.

    Beginn:15.00 Uhr, Dauer: ca 2 Std., Unkostenbeitrag: 15,--

    Gaby Pas-van Riets internationale Solistentätigkeit in Europa sowie in den USA, Japan und dem Nahen Osten umfasst das gesamte Konzertrepertoire der Flöte. Hohes Ansehen erwarb sie sich u.a. durch die Uraufführungen zahlreicher, auch ihr gewidmeter Werke der Moderne (z.B. Lachenmann) und der Wiederentdeckung romantischer Flötenkonzerte (Vaelput, Benoit).Gaby Pas-van Riet ist Soloflötistin des SWR Radio Sinfonieorchesters Stuttgart, Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters, Professorin für Flöte an der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes und Gastprofessorin in Antwerpen. Seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist sie ständiger Gast als Soloflötistin der Berliner Philharmoniker und hat u.a. mit den Dirigenten Claudio Abbado, Harnoncourt, Salonen, etc. gearbeitet. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule Antwerpen, der Musikhochschule Köln in der Konzertklasse von Wilhelm Schwegler und anschließend in der Meisterklasse von Peter Lukas Graf am Konservatorium Basel. Als Preisträgerin bedeutender Wettbewerbe, z.B. des ARD-Wettbewerbs München, sowie als Kammermusikerin und Solistin ist sie in zahlreichen CD-Produktionen zu hören.

    zurück nach oben