Josef Distler Holzblasinstrumente Stuttgart - Aktuelles
Diese Seite ist von 2014, die aktuelle Seite erhalten Sie durch Klick auf "Aktuelles"

  Logo Holzblasinstrumente Distler 
Josef Distler
Holzblasinstrumente

Fachgeschäft und
Meisterwerkstatt
 
Böheimstraße 68
70199 Stuttgart
Telefon: 0711/6403740
Telefax: 0711/6409396
email:
info@josefdistler.de
 
Öffnungszeiten
Di-Fr 10.00 - 12.30
14.00 - 18.30
Sa 9.00 - 13.00
montags geschlossen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Selmer Proshop Video


Pünktlich zu Weihnachten wurde das neue Video des Selmer Proshops und das Jubiläumsmodell zum 200. Geburtstag von Adolphe SAX und 130. Firmenjubiläum von Henri SELMER Paris fertig.

Das Proshop Video können sie hier ansehen.
Selmer Proshop Video


Hier Infos zum neuen Jubiläumsmodell

Limited Edition Altsaxophon



Schnupperkurs für Saxophon


















Am Mittwoch, dem 05. November 2014 um 18.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen: Böheimstraße 68, 770199 Stuttgart.
Da die Anzahl der Teilnehmer auf 12 begrenzt wurde,
ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich:
Tel.: 0711/6403740
Email: info@josefdistler.de

Ihr Saxophon-Workshop: "Von Null auf Saxophon"


· Speziell für Anfänger und Neueinsteiger
· Die Sache mit der richtigen Atmung
· Ihre ersten Töne auf dem Saxophon
· Ihr erster Song auf dem Saxophon
· Kein Instrument erforderlich
· Tipps und Ratschläge
· Teilnahme kostenlos, Spende für die Olgäle Stiftung wird erbeten!

Dirko Juchem Saxophonlounge: von Null auf Saxophon

Dieses Lounge Thema mit Dirko Juchem ist für alle, die schon immer das Saxophon kennen und spielen lernen wollten. Lernen Sie in lockerer Atmosphäre den Bestsellerautor von Saxophon-Lehrbüchern kennen. Tauschen Sie sich aus und erfahren Sie den perfekten Einstieg ins Saxophonspiel. Für Ihren ersten Song auf dem Saxophon stellt Ihnen JUPITER ein Saxophon zur Verfügung! Lassen Sie sich bei diesem kostenlosen Event inspirieren und lernen Sie die neueste Saxophon Generation von JUPITER kennen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Saxophonisten limitiert, da die individuelle Betreuung ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung ist. Teilnehmen können alle ab einem Alter von 10 Jahren.
Dirko Juchem ist als Live- und Studiomusiker ebenso gefragt, wie als Autor seiner zahlreichen Bücher für Saxophonisten und Flötisten. Auf der Bühne und im Studio hat er schon mit solch bekannten Musikern wie Rolf Zuckowski, Thomas Anders und Barbara Dennerlein gearbeitet, auf internationaler Ebene mit der amerikanischen Jazzsängerin Sarah K. und Weltstar Paul Anka. Unter seinen zahlreichen Buchveröffentlichungen ist besonders "Saxophon spielen - mein schönstes Hobby" hervorzuheben, dass sich inzwischen zu einer der meistverkauften Saxophonschulen in Deutschland entwickelt hat, aber auch die beliebten Mitspielhefte aus seiner "Schott Saxophone Lounge" - Reihe. 2008 wurde Dirko Juchem mit dem Europäischen Medienpreis ausgezeichnet.


Spende für Olgäle Stiftung


Bei unseren Saxophontagen 2014 haben wir auch dieses Jahr wieder auf die Teilnahmegebühren an den Workshops verzichtet und stattdessen um eine Spende für die Olgäle Stiftung für das kranke Kind e.V. gebeten. Wir haben den gespendeten Betrag aufgerundet und konnten 810,-- Euro an die Olgäle Stiftung überweisen. Wir danken allen Spendern.


Querflötenworkshop

Auf vielfachen Wunsch bieten wir am 17.Mai 2014 wieder einen
Querflöten Workshop mit Gaby Pas-Van Riet an.
Beginn:15.00 Uhr, Dauer: ca 2 Std., Unkostenbeitrag: 15,--
Bitte unbedingt vorher anmelden. Tel: 0711/6403740 oder info@josefdistler.de.


Saxophontage 2014

Auch in diesem Jahr finden, bereits zum 11. Mal, unsere Saxophontage 2014 statt.
Es wird immer schwieriger Hersteller und Vertriebe dazu zu bewegen sich an solchen Veranstaltungen zu beteiligen, aber wir glauben daß es uns gelungen ist wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Neben einer großen Saxophonausstellung und einer Notenpräsentation können Sie Mundstücke und Blattschrauben testen. Außerdem bieten wir Ihnen eine Woche lang mehrere Veranstaltungen, bei denen es entweder etwas über oder vom Saxophon zu hören gibt, oder bei der Sie selbst mitspielen können. Alle Veranstaltungen und die Ausstellung finden in unseren Geschäftsräumen: Böheimstraße 68 in 70199 Stuttgart statt.

Die Teilnahme an den Workshops ist auch diese Jahr kostenlos.
Wir bitten stattdessen um eine Spende für die:
Olgäle Stiftung für das kranke Kind E.V.
Im letzten Jahr konnten wir der Olgäle Stiftung 760,-- Euro überweisen.
Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, sind Anmeldungen zu den Workshops unbedingt notwendig!!

Montag bis Samstag :      Saxophonausstellung 12.-17. Mai 2014
Montag, 12. Mai :              Schnupperkurs für Saxophon
Dienstag, 13. Mai :           Improvisation in Pop, Funk, Soul und R & B
Mittwoch, 14. Mai :           Atmung, Ansatz, Technik    mit Stefan Weilmünster
Donnerstag, 15. Mai :       Swing Workshop mit Thomas Voigt
Freitag, 16. Mai :               Grundlagen der Jazzimprovisation



Saxophonausstellung vom 12. – 17. Mai 2014  zurück nach oben

Es werden wieder aus-sergewöhnliche Saxo-phone / Sondermodelle und Messeneuheiten von folgenden Herstel-lern zu sehen und zu testen sein:
Henri Selmer, Conn,
Julius Keilwerth,
Antigua, Yamaha,
Rampone & Cazzani,
Jupiter, Expression, Yanagisawa, LeMonde
Mauriat, System 54, Buffet-Crampon, Château, Brancher
.
Testen sie Saxophonmundstücke von:
AW, Charles Bay, Brancher, Selmer, Otto Link, Meyer, Vandoren, Lebayle, Jody Jazz, usw. Vergleichen Sie Blattschrauben von: Francois Louis, Vandoren, BG und Rovner, oder stöbern Sie in unserem Notenangebot, speziell für Ensemble. Natürlich gibt es auch spezielle Ausstellungsangebote.


Saxophonschnupperkurs  zurück nach oben
Der Montag, der 12. Mai 2014, steht unter dem Motto Jeder kann Saxophon spielen lernen.
Für alle die schon immer einmal Saxophon spielen wollten und sich nicht trauten, der Meinung waren, sie seien unmusikalisch oder das Saxophon schwer zu spielen sei. Lassen Sie sich überzeugen wie leicht Saxophonspielen geht und wieviel Spaß man dabei haben kann. Es sind keinerlei Notenkentnisse und Vorkenntnisse erforderlich. Instrumente werden gestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Beginn: 19.00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Std., Eintritt: frei


Improvisation in Pop, Funk, Soul und R & B     mit Max Merseny
  zurück nach oben
Am Dienstag, dem 13. Mai 2014, veranstalten wir gemeinsam mit Artis Music, dem deutschen Vertrieb für H. Selmer/ Paris einen Workshop mit dem Saxophonisten Max Merseny. Der Titel des Workshops ist: Improvisation in Pop, Funk, Soul und R & B. Alle Teilnehmer sollten Ihr Instrument dabei haben. Max Merseny vermittelt einen unkomplizierten Eindruck in die Improvisation im Cotemporary Jazz.
Max Merseny kam am 14.05.1988 als Sohn ungarischer Eltern zur Welt, welche für ihn von Beginn an von Musik geprägt war. Diesen Umstand hatte er vor allem seinem Vater Thomas Merseny zu verdanken, der als Sänger und Gitarrist in vielen bekannten Orchestern spielte. Bereits im Kindesalter erhielt er Klavierunterricht und besuchte verschiedene Musikschulen. Zum Saxophon fand Max Merseny schließlich 1999 auf dem musischen Pestalozzi-Gymnasium. Während seiner Schulzeit nahm er Unterricht bei renommierten Lehrern wie Ingo Erlhoff, Axel Kühn, Peter Kral und Leszek Zadlo. Nach seinem Realschulabschluss 2004 wurde Max Merseny dann als gerade mal 16 jähriger an der Münchener Hochschule für Theater und Musik angenommen, um in den Folgejahren von Musikgrößen wie Thomas Zoller, Tony Lakatos und Paulo Cardoso unterrichtet zu werden. Im Jahr 2008 schloss er das Musikstudium erfolgreich mit dem Diplom ab und unternahm neben dem Masterstudium bei Gregor Huebner, mehrere Studienreisen nach New York, wo er von Jazz-Veteranen wie Bob Franceschini, Gregoire Maret, Steve Slagle und Barry Harris betreut wurde. New York war für Max jedoch nicht nur als Mekka des Jazz interessant, sondern auch als Wiege einer anderen revolutionären Musikkultur: dem HipHop. Jener ist neben Soul und R&B, Max' zweite große Leidenschaft, die er ebenfalls von der Pike auf gelernt und studiert hat. So verwundert es nicht, dass Max bereits mit einigen namhaften nationalen und internationalen HipHop-Acts wie Umi, Roger Rekless, 4zu1, Raggasnoda Click, Main Concept, Boshi San usw. zusammen gearbeitet und auf der Bühne gestanden hat. In Sachen Soul war Merseny vor allem national mit den "Delicious Groove Gourmets" oder den "Capones" unterwegs. Ähnlich lang liest sich die Liste der Jazzer, mit denen Max Merseny schon gespielt hat: Patrick Scales, Ezra Brown, Ron Long, Michael Riessler, Till Brönner, Robby Ameen, Torsten Goods, Leslie Mandoki Soulmates und Manuel Orza sind nur ein paar der Namen. Im September 2011 erschien Mersenys Debütalbum "Thank Y´All" über enja Records, welches mit Gastbeiträgen befreundeter Musiker wie z.B. Tony Lakatos, Patrick Scales, Roger Rekless uva. aufwartet und Merseny unter anderem die Echo-Nominierung in der Kategorie "Best Newcomer" einbrachte. Infolgedessen nahm Merseny zudem bis Mitte dieses Jahres erstmalig klassischen Unterricht bei Lehrer Daniele Comoglio, im Rahmen eines DAAD Stipendiumaufenthalts am Conservatorium in Mailand/Italien. Und als wäre das alles nicht schon genug, versüßt uns Merseny das ausgehende Jahr 2012 im November noch mit einer Live EP auf Vinyl, die den Titel "incontri" tragen wird. Namenspatron der Platte ist der gleichnamige Geheimtipp unter den Jazzclubs "incontri" in Rohrbach bei Pfaffenhofen, welcher im Juli 2012 Austragungsort eines für Merseny derart besonderen Konzertabends war, dass es sich der Münchner Jazzhopper nicht nehmen lassen konnte, jenen Gig auf Vinyl zu verewigen. Mit einer Mischung aus Live-Versionen der Songs von "Thank Y'All" und neuen unveröffentlichten Kompositionen schließt "incontri" wunderbar die Brücke zum nächsten für Herbst 2013 geplanten Album Mersenys. Entstanden ist jenes Live-Juwel unter der Mitwirkung von Ausnahmemusikern wie dem Gitarristen Ferdinand Kirner, Matthias Bublath an den Keyboards, dem Rapper und DJ Roger Rekless, sowie Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass. Komplettiert wurde jene virtuose Jazzrunde durch Mersenys prominenten New Yorker Mentor, den Altsaxophonisten Alex Han aus der Band Marcus Millers.
Um Anmeldung wird gebeten.
Beginn:19.00 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std., Eintritt: frei


Atmung, Ansatz, Technik    mit Stefan Weilmünster   zurück nach oben
Am Mittwoch, dem 14. Mai 2014, ist der Saxophonist Stefan Weilmünster bei uns zu Gast. Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Saxophonspiels im Bereich Ansatz, Atmung, Haltung, Fingertechnik, Intonation etc. Die Fa. A. Stölzel, Wiesbaden präsentiert eine große Auswahl an Paul Mauriat Saxophonen und ausgewählte Produkte des Mundstück- und Blattherstellers Vandoren.
Stefan Weilmünster (*1972) begann seine musikalische Ausbildung zunächst an der Orgel, später kamen Saxophon und Gitarre hinzu. Nach ersten Studien mit Hauptfach Klavier an der Justus Liebig Universität in Gießen und einem Germanistik- und Politologiestudium an der J. W. v. Goethe Universität Frankfurt begann er ein Musikstudium mit Hauptfach Saxophon am Dr. Hochs Konservatorium Frankfurt und wechselte danach an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main. Dort schloss er sein Schulmusikstudium mit Schwerpunktfach Saxophon in den beiden Stilistiken Klassik und Jazz im Jahr 2000 mit Bestnote ab. Zahlreiche Meisterkurse führten ihn danach ans Mozarteum Salzburg, das Conservatorio Di Musica Fermo (Italien), an das Sweelinck Conservatorium van Amsterdam, das Berklee College of Music in Boston (USA) und verschiedene Hochschulen in Deutschland (Dortmund, Hannover, Köln, Stuttgart) mit Unterricht bei Eugene Rousseau, Arno Bornkamp, Federico Mondelci, Anders Paulsson, Claude Delangle, Bob Mintzer, Joe Lovano, George Garzone u.v.a. Seine künstlerische Tätigkeit erstreckt sich über unterschiedliche Stilbereiche, so ist er Mitglied mehrerer Rock-, Pop- und Jazzformationen mit Konzerten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (www.groovekatze.de, www.sumnerstales.de, www.poweroftower.de), ist musikalischer Leiter und Lead-Altist der Bigband East17, begleitet am Klavier verschiedene Künstler aus den Bereichen Chanson /Musical und widmet sich mit seinem Pianisten Rüdiger Klein besonders intensiv klassischer Kammermusik für Saxophon und Klavier im Duo Saxoforte mit mehreren CD-Veröffentlichungen. Weiterhin spielt er Sopransaxophon im Vierfarben Saxophonquartett mit Konzerten bei bedeutenden Musikfestivals (Rheingau Musikfestival, Mozartfestival Residenz Würzburg, Barockfest Schloß Engers u.a). Als klassischer Saxophonist konzertiert er regelmäßig mit den sinfonischen Orchestern der Staatstheater Darmstadt, Wiesbaden und Mainz, dem Sinfonischen Orchester der Stadt Heidelberg, dem Frankfurter Opernorchester, der Musical-Band des English Theatre Frankfurt, dem Sinfonieorchester des Stadttheaters Trier und macht Theatermusik im Frankfurter Gallus Theater. Als Solist wurde er mit Alexander Glasounovs Saxophonkonzert mehrmals von der Neuen Rheinischen Kammerphilharmonie Köln, der Frankfurter Konzertvereinigung sowie dem Kammerorchester Sophia eingeladen. Im Rock/Pop und Jazzbereich tourt Stefan Weilmünster seit knapp zwei Jahrzehnten durch die deutsche Clublandschaft von Flensburg bis München. Supporttourneen mit bedeutenden nationalen und internationalen Acts (Jethro Tull, SAGA, ASIA, The HOOTERS, City, Ron Williams, Rodgau Monotones, Udo Jürgens u.v.m.) brachten ihn auf die großen deutschen Openair Festivals, wie etwa Loreley Festival, Museumsuferfest Frankfurt, Jazzfest München, Jazzfest Berlin, Jazzfest Hamburg) sowie in die Toskana und nach Nizza
Beginn19.00 Uhr, Dauer:2,5 Std., Eintritt : frei

Swing Workshop    mit Thomas Voigt  zurück nach oben
Thomas VoigtAm Donnerstag, dem 15. Mai 2014, freuen wir uns auf einen Swing-Workshop mit dem Saxophonisten Thomas Voigt. Er ist bereits zum 11. Mal bei uns zu Gast. Der Swing-Workshop richtet sich an alle Anfänger in Sachen Swing. In einfachen Schritten übt Thomas Voigt mit den Teilnehmern die richtige Technik für den Off-Beat beim Swing. Dieser Workshop wird unterstützt durch Buffet-Crampon/Julius Keilwerth. Saxophone von Julius Keilwerth und Buffet Crampon können Sie an diesem Abend ebenfalls testen.
Thomas Voigt ist seit mehr als 25 Jahren als Saxophonist, Dirigent und Arrangeur tätig. Während dieser Zeit führten ihn Konzertreisen und Dozententätigkeiten weit über die Grenzen Wuppertals hinaus, quer durch Europa, in die USA und nach Asien. Er spielte und spielt in verschiedenen sinfonischen Orchestern, darunter der Rumänischen Staatsphilharmonie, den Bochumer Sinfonikern und dem Wuppertaler Sinfonieorchester. Er wirkte in verschiedenen Big-Bands mit und ist für unterschiedlichen Theater-, Musical-, Opern- und Tanztheaterproduktionen tätig, unter anderem spielte er für Pina Bausch-Produktionen. Für den Oberbergischen Kreismusikerverband war er als Dirigent tätig. In Duisburg-Rheinhausen war er Chorleiter und war als Dirigent und künstlerischer Leiter des sinfonischen Blasorchesters in Velbert tätig. Seit 2014 ist er Künstlerischer Leiter des Euregio Saxophone Orchestra. Von 2002 bis 2007 war er Endorser für die Saxophonfirma Jupiter und seit 2007 ist er Endorser für Julius Keilwerth-Saxophone. 1993 initiierte er das Wuppertaler Saxophonorchester ; SAX For FUN, ein deutschlandweit einmaliges Projekt. Unter seiner künstlerischen Leitung spielen heute bisweilen über 80 Hobby- und Profimusikerinnen und -musiker in diesem Ensemble. Mit zwei Konzertprogrammen pro Jahr und zahlreichen Auftritten, auch für gemeinnützige Zwecke, gehört SAX FOR FUN zum festen Bestandteil des kulturellen und karitativen Lebens in Wuppertal und Umgebung. Seit 1997 gehört er zum Dirigenten- und Dozententeam des Landesblasorchesters Nordrhein-Westfalens. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität / Gesamthochschule Wuppertal für das Fach Musikpsychologie. Seit 1986 unterrichtet er Menschen unterschiedlichen Alterns und Könnens. Seine vielfältigen Erfahrungen kommen dabei allen zugute, die ihr Saxophonspiel verbessern wollen. Beginn19.00 Uhr, Dauer:2,5 Std., Eintritt : frei


Grundlagen der Jazzimprovisation    mit Peter Weniger   zurück nach oben
Peter Weniger Am Freitag, dem 16. Mai 2014, präsentieren wir gemeinsam mit Yamaha, den Saxophonisten Peter Weniger. Der Workshop vermittelt die Grundlagen der Jazzimprovisation und richtet sich an alle, die sich dem Thema Improvisation widmen oder widmen möchten. Der Workshop ist sowohl für Improvisations -Anfänger, als auch für Fortgeschrittene gedacht! Inhalt: Saxophon-Tipps, das Improvisieren über sogenannte Jazz-Bausteine bis hin zu Jazz - Standards, Improvisation vom Nullpunkt …. was ist Improvisation? Der Workshop kann sowohl mit oder auch ohne Saxophon besucht werden ( mit dem Instrument wird es mehr Spaß machen.....)
Peter Weniger begann auf der Klarinette, bevor er zum Saxophon wechselte, und nahm nach dem Abitur bis 1984 am damaligen Versuchsstudiengang Popularmusik der Hochschule für Musik und Theater Hamburg teil. Bis 1992 studierte er im Studiengang Jazz an der Hochschule für Musik Köln mit dem Abschluss:summa cum laude. Über Peter Herbolzheimer, der ihn zusammen mit Dieter Glawischnig in Hamburg ermutigte Profimusiker zu werden, wurde er 1987 Mitglied des Bundesjazzorchesters und 1993 Mitglied der SWR Big Band in Stuttgart als erster Tenorsaxophonist. Ende 1999 wurde Peter Weniger Professor an der Universität der Künste Berlin (Ensemble, Saxophon) und zog in die Hauptstadt. Er lehrt nunmehr am Jazz Institut Berlin (JIB), das 2005 von der Universität der Künste und der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" gegründet wurde, und ist dessen Künstlerischer Direktor. Außerdem arbeitet Weniger sowohl als Komponist und Bandleader als auch als Lehrender auf vielen Workshops im In- und Ausland. Peter Weniger veröffentlichte bisher zehn Alben unter eigenem Namen. Er spielte u.a. mit Hubert Nuss, Conrad Herwig, John Abercrombie, Rufus Reid, Adam Nussbaum, David Liebman, Carl Allen, Dennis Erwin, John Schröder, Jeff Hamilton, Christian Ramond, Lynn Seaton, Wolfgang Haffner, Decebal Badila, Rob Pronk und dem Metropole Orkest. Außerdem hat er mit vielen Künstlern und Ensembles Aufnahmen gemacht und/oder getourt, u.a. mit David Friedmans Tambour, Martin Wind, Matt Wilson, Bill Mays, Jasper van't Hof´s "Pili Pili", Maceo Parker, Billy Cobham, Eddie Palmieri, Lionel Richie, Django Bates, Mike Stern, Leni Stern, Peter Herbolzheimer´s Rhythm Combination & Brass, Paul Kuhn & the Best, und den Big Bands von SWR, HR, NDR und WDR.
Beginn19.00 Uhr, Dauer:2,5 Std., Eintritt : frei


Querflöten Workshop

am Samstag, dem 17.Mai 2014 mit

Gaby Pas-Van Riet (Soloflötistin SWR-Rundfunkorchester)    Gaby1Der Querflöten-Workshop am 17. Mai 2014 um 15.00 Uhr steht unter dem Motto : musizieren, informieren, Tipps & Tricks des Flötenspiels
Das Programm besteht aus folgenden Punkten :
  • gemeinsames „Aufwärmen”,
  • Tipps zum Ansatz und Luftfluss
  • erfolgreiche Übungen zur Verbesserung von Klang
  • Technik und Intonation,
  • kleine musikalische Visitenkarte von
    Gaby Pas-Van Riet,
  • Pause,
  • Erarbeitung eines Ensemblestücks unter Leitung von Gaby Pas-Van Riet,
  • abschließende „Fragestunde”.
Jeder Teilnehmer sollte Instrument, Notenständer und Schreibmaterial mitbringen. Notenmaterial wird bereitgestellt. Vor und nach dem Workshop und in der Pause haben die Teilnehmer Gelegenheit Flöten auszuprobieren und in den ausgewählten Noten zu schmökern. Gaby Pas-Van Riet ist gerne bereit bei der Flötenauswahl zu helfen. Der Workshop findet in unseren Geschäftsräumen: Böheimstraße 68, 70199 Stuttgart statt. Wichtig: Bitte unbedingt vorher anmelden. Tel: 0711/6403740 oder info@josefdistler.de.

Beginn:15.00 Uhr, Dauer: ca 2 Std., Unkostenbeitrag: 15,--

Gaby Pas-van Riets internationale Solistentätigkeit in Europa sowie in den USA, Japan und dem Nahen Osten umfasst das gesamte Konzertrepertoire der Flöte. Hohes Ansehen erwarb sie sich u.a. durch die Uraufführungen zahlreicher, auch ihr gewidmeter Werke der Moderne (z.B. Lachenmann) und der Wiederentdeckung romantischer Flötenkonzerte (Vaelput, Benoit).Gaby Pas-van Riet ist Soloflötistin des SWR Radio Sinfonieorchesters Stuttgart, Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters, Professorin für Flöte an der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes und Gastprofessorin in Antwerpen. Seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist sie ständiger Gast als Soloflötistin der Berliner Philharmoniker und hat u.a. mit den Dirigenten Claudio Abbado, Harnoncourt, Salonen, etc. gearbeitet. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule Antwerpen, der Musikhochschule Köln in der Konzertklasse von Wilhelm Schwegler und anschließend in der Meisterklasse von Peter Lukas Graf am Konservatorium Basel. Als Preisträgerin bedeutender Wettbewerbe, z.B. des ARD-Wettbewerbs München, sowie als Kammermusikerin und Solistin ist sie in zahlreichen CD-Produktionen zu hören.

zurück nach oben